| 
 Lobanovit  | 
				|
| 
								 Formel:  | 
								
								 K2Na(Fe2+4Mg2Na)Ti2(Si4O12)2O2(OH)4 (9.DC.05; Astrophyllit-Supergruppe → Devitoit-Gruppe)  | 
				
| 
								 Ausbildung:  | 
								
								 monoklines Kristallsystem; orange, gelb bis grün; faserige, nadelige, lattige bis tafelige Kristalle  | 
				
| 
								 Entdeckung:  | 
								
								 1959 - E. I. Semenov (="ungewöhnlicher hellgelber und grünlicher faseriger Astrophyllit"); 1963 - Peng & Ma; zunächst als Magnesiumastrophyllit und Magnesioastrophyllit benannt und veröffentlicht, dann in 2015 durch die IMA unter dem Namen Lobanovit validiert (IMA 2015-B), der Name Lobanovit ehrt Dr. Constantin V. Lobanov, einen russischen Geologen, der auf der Kola-Halbinsel arbeitete; 2017 - Sokolova & Cámara & Hawthorne & Frank & Semenov & Ciriotti & Marco, Neubeschreibung mit neuer Formel  | 
				
| 
								 Typlokalität:  | 
								
								 Russland, Föderationskreis Nordwestrussland, Oblast Murmansk, Kola-Halbinsel, Chibiny (Khibiny), Mt. Yukspor Russland, Föderationskreis Nordwestrussland, Oblast Murmansk, Kola-Halbinsel, Chibiny (Khibiny), Mt. Kukisvumchorr  | 
				
| 
								 Seltenheit:  | 
								
								 höchst selten (Mineralienatlas: 9 / Mindat: 8 Lokalitäten; 2024)  | 
				
      
      						    ![]() Lobanovit xx neben Eudialyt Mt. Yukspor, Chibiny-Massiv, Kola-Halbinsel, Murmansk, Russland (TL)Stufe: 4,2 x 2,5 cm 
  | 
								
      
      						    ![]() Lobanovit xx Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 6,5 mm 
  | 
				
      						    ![]() Lobanovit xx Mt. N`orkpakhk, Chibiny-Massiv, Kola-Halbinsel, Murmansk, RusslandStufe: 5,0 x 3,0 cm 
 
  | 
								
      						    ![]() feinnadelige, fast faserige Lobanovit xx Detail der oben links abgebildeten Stufe Bildbreite: 5,5 mm 
 
  | 
				
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl