| 
 Löllingit  | 
				|
| 
								 Formel:  | 
								
								 FeAs2 (2.EB.15; Löllingit-Gruppe).  | 
				
| 
								 Ausbildung:  | 
								
								 orthorhombisches Kristallsystem; weiß bis grau; Metallglanz; prismatische, auch pseudo-oktaedrische Kristalle, massige Aggregate.  | 
				
| 
								 Entdeckung:  | 
								
								 1845 - Wilhelm Karl Ritter von Haidinger; benannt nach der Typlokalität Lölling in Kärnten in Österreich.  | 
				
| 
								 Typlokalität:  | 
								
								 Österreich, Kärnten, Bezirk Sankt Veit an der Glan, Friesach-Hüttenberg, Hüttenberg, Hüttenberger Erzberg, Revier Lölling, Bergwerk Wolfbau.  | 
				
| 
								 Seltenheit:  | 
								
								 verbreitet (Mineralienatlas: 592 / Mindat: 870 Lokalitäten; 2025).  | 
				
      ![]() Löllingit xx Schacht 371, Schlema-Alberoda-Hartenstein, Sachsen, BRD Stufe: 7,5 x 7 cm 
  | 
								
								![]() Löllingit xx Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 4,5 mm 
  | 
				
      
      						  ![]() 
 Löllingit auf Karbonat Lölling, Hüttenberg, Friesach-Hüttenberg, Sankt Veit an der Glan, Kärnten, Österreich (TL) Stufe: 4,0 x 2,3 cm 
  | 
								
      						   
								 
 Löllingit xx Bergwerk Bouismas, Bouismas, Cercle Agdz, Zagora, Drâa-Tafilalet, Marokko Stufe: 6,1 x 3,4 cm 
  | 
				
      
      ![]() 
 Löllingit xx mit farblosen Fluorit Huanggang, Präfektur Ulanhad Bund, Innere Mongolei, China Stufe: 9 x 8 cm 
 
  | 
								
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl