| 
 Lomonosovit  | 
				|
| 
								 Formel:  | 
								
								 Na5Ti2(Si2O7)(PO4)O2 (9.BE.32; Lomonosovit-Gruppe)  | 
				
| 
								 Ausbildung:  | 
								
								 triklines Kristallsystem; gelb bis dunkelbraun, schwarz, rose-violett; dünne lamellare oder tafelförmige Kristalle  | 
				
| 
								 Entdeckung:  | 
								
								 1950 - V. I. Gerasimovskiy; der Name des Minerals wurde benannt zu Ehren von Michail Wassiljewitsch Lomonossow (Михаил Васильевич Ломоносов) (1711 - 1765), ein russischer Universalgelehrter, der Beiträge in den Bereichen Naturwissenschaften, Chemie, Physik, Mineralogie, Geschichte, Kunst, Philologie und Sprache leistete. Er schrieb mehrere Bücher über Geologie/Mineralogie und entdeckte das Gesetz der Konstanz der Grenzflächenwinkel, indem er es mit der inneren Struktur von Kristallen in Beziehung setzte.  | 
				
| 
								 Typlokalität:  | 
								
								 Russland, Föderationskreis Nordwestrussland, Oblast Murmansk, Kola-Halbinsel, Lovozero, Fluss Chinglusuai, Pegmatit No. 65  | 
				
| 
								 Seltenheit:  | 
								
								 selten (Mineralienatlas: 26 / Mindat: 25 Lokalitäten; 2024)  | 
				
| 
		 
		
		
		   
 Lomonosovit xx Mt. Selsurt (Mt. Flora), Lovozero-Massiv, Halbinsel Kola, Russland Stufe: 3,1 x 2,1 cm 
 
  | 
    
      
	  ![]() 
 braunes Lomonosovit-Kristall Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 4,5 mm  | 
  
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl