| 
 Loparit-(Ce)  | 
				|
| 
								 Formel:  | 
								
								 (Na,Ce,Sr)(Ce,Th)(Ti,Nb)2O6 (4.CC.35)  | 
				
| 
								 Ausbildung:  | 
								
								 kubisches/triklines/orthorhombisches Kristallsystem (wohl nicht eindeutig geklärt); wahrscheinlich mehrere Polytypen; bleigrau bis schwarz, isometrische Kristalle, oft pseudokubische Penetrationszwillinge (Durchdringungszwillinge), komplex verzwillingt, massiv, als Überzüge  | 
				
| 
								 Entdeckung:  | 
								
								 1890 - Ramsay, 1894 - Ramsay & Hackmann, 1922 - FERSMANN, 1925 - Kuznetsow; der Name Loparit bezieht sich auf das Volk der Samen (veraltet Lappen, russisch лопари́), 1987 Umbennung durch die IMA in Loparit-(Ce)  | 
				
| 
								 Typlokalität:  | 
								
								 Russland, Föderationskreis Nordwestrussland, Oblast Murmansk, Kola-Halbinsel, Chibiny (Khibiny), Maly Mannepakhk (Malyi Mannepakhk)  | 
				
| 
								 Seltenheit:  | 
								
								 wenig verbreitet (Mineralienatlas: 64 / Mindat: 68 Lokalitäten; 2022)  | 
				
		
		![]() Loparit-(Ce) auf Matrix aus Aegirin, Feldspat u. a. Mt. Partomchorr, Chibiny, Kola-Halbinsel, Murmansk, Russland Stufe: 3,0 x 2,8 cm 
 
  | 
    
		
		  Loparit-(Ce) Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 11 mm 
 
  | 
  
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyrightMatthias Kahl