| 
 Lorándit  | 
				||
| 
								 Formel:  | 
								TlAsS2 (2.HD.05) | |
| Ausbildung: | monoklines Kristallsystem; meist körnige bis massige Aggregate, selten auch gut ausgebildete, tafelige oder prismatische bis nadelige Kristalle | |
| 
								 Entdeckung:  | 
								1894 - Krenner; benannt zu Ehren von Eotvös Loránd (1848-1919), ungarischer Mathematiker und Physikprofessor in Budapest, Ungarn | |
| 
								 Typlokalität:  | 
								Mazedonien, Roszdan, Allchar (Alsar) | |
| Seltenheit: | selten (Mineralienatlas: 19 / Mindat: 16 Lokalitäten; 2021) | |
      						    ![]() Lorándit xx neben Realgar xx Crven Dol Mine, Allchar, Roszdan, Mazedonien (TL) Stufe: 4,0 x 3,1 cm 
  | 
								
								![]() Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 5,5 mm  | 
				
      
      ![]() Lorándit (xx) Präf. Baise, Provinz Guangxi, China Stufe: 2,5 x 2,0 cm 
  | 
								
								
								![]() Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 2,5 mm 
		   
		  
		  | 
				
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl