| 
 Lorenzenit  | 
				|
| 
								 Formel:  | 
								
								 Na2Ti2Si2O9 (9.DB.10; Lorenzenit-Gruppe)  | 
				
| 
								 Ausbildung:  | 
								
								 orthorhombisches Kristallsystem; weiß, grau, gelblichbraun, braun, rosa, rötlich, schwarz; eingewachsene kurzprismatische bis säulige Kristalle, auch tafelige oder nadelige Kristalle, faserige und körnige Aggregate  | 
				
| 
								 Entdeckung:  | 
								
								 1897 - Gustaf Flink; der Name des Minerals wurde benannt zu Ehren von Johannes Theodor Lorenzen (1855 - 1884), ein dänischer Mineraloge  | 
				
| 
								 Typlokalität:  | 
								
								 Grönland, Qaasuitsup Kommunia, Narsaarsuk (Narssârssuk), Narssârssuk-Pegmatit  | 
				
| 
								 Seltenheit:  | 
								
								 wenig verbreitet (Mineralienatlas: 96 / Mindat: 104 Lokalitäten; 2024)  | 
				
| 
		 
		
		
		 
 bräunliches Lorenzenit-Kristall (35 x 23 mm) in Matrix Mt. Selsurt (Mt. Flora), Lovozero-Massiv, Halbinsel Kola, Russland Stufe: 6 x 3,5 cm 
 
  | 
    
       | 
  
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl