| 
 Ludwigit  | 
				|
| 
								 Formel:  | 
								
								 Mg2Fe3+BO5 (6.AB.30; Ludwigit-Gruppe)  | 
				
| 
								 Ausbildung:  | 
								
								 orthorhombisches Kristallsystem; dunkelgrün bis schwarz, Kristalle mit rautenförmigen Querschnitt oft unvollständig ausgebildet (ohne Endflächen), nadelige bis faserige, auch gekrümmte, oft fächerförmige bis radiale Aggregate, körnig  | 
				
| 
								 Entdeckung:  | 
								
								 1874 - Gustav Tschermak; benannt zu Ehren von Ernst Ludwig (1842 - 1915), Professor für Chemie an der Universität Wien, Österreich, welcher das Typmaterial analysierte  | 
				
| 
								 Typlokalität:  | 
								
								 Rumänien, Kreis Caras-Severin, Banat, Eisenstein (Ocna de Fier, Vasko, historisch Vaskö-Moravicza)  | 
				
| 
								 Seltenheit:  | 
								
								 wenig verbreitet (Mineralienatlas: 97 / Mindat: 156 Lokalitäten; 2024)  | 
				
		![]() 
 Ludwigit, strahlig, neben Magnetit Grube Delius, Vaskö-Moravicza (Ocna de Fier), Banat, Caras-Severin, Rumänien (TL) Stufe: 5,7 x 4,9 cm 
  | 
    |
| 
		 
		 
 Ludwigit, radialstrahliges Aggregat Grube Pöhla, Erzgebirge, Sachsen, BRD Bildbreite: 5,5 cm 
 
  | 
    
      ![]() Ludwigit, strahlig-fächerförmige Aggregate Grube Pöhla, Erzgebirge, Sachsen, BRD Stufe: 11 x 9 cm 
  | 
  
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl