| 
 Lulzacit  | 
				|
| 
								 Formel:  | 
								
								 Sr2Fe2+(Fe2+,Mg)2Al4[(OH)10Ι(PO4)4] (8.BK.25; Jamesit-Gruppe)  | 
				
| 
								 Ausbildung:  | 
								
								 triklines Kristallsystem; graugrün, dunkel gelbgrün; meist massige Aggregate bis zu einer Größe von mehreren Zentimetern; die Einschlüsse sind in der Regel anhedrisch, selten sind euhedrische Kristalle bis 4 mm Größe  | 
				
| 
								 Entdeckung:  | 
								
								 IMA 1998-039; 2000 - Moëlo & Lasnier & Palvadeau & Léone & Fontan; benannt zu Ehren von Yves Lulzac aus Nantes, Frankreich, Geologe und Ingenieur des BRGM (Bureau de Recherches Géologiques et Minières). Er entdeckte das Mineral.  | 
				
| 
								 Typlokalität:  | 
								
								 Frankreich, Region Pays de la Loire, Département Loire-Atlantique, Arrondissement Châteaubriant-Ancenis, Saint-Aubin-des-Châteaux  | 
				
| 
								 Seltenheit:  | 
								
								 höchst selten (Mineralienatlas: 1 / Mindat: 1 Lokalitäten; 2024)  | 
				
      						  ![]() Lulzacit neben Quarz und Siderit Bois-de-la-Roche quarry, Saint-Aubin-des-Châteaux, Loire-Atlantique, Pays de Loire, Frankreich (TL) Stufe: 16 x 13 mm 
  | 
								
								![]() Lulzacit, massiv, graugrün Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 5 mm 
  | 
				
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl