| 
 Magnesio-Riebeckit  | 
				|
| 
								 Formel:  | 
								
								 Na2(Mg,Fe2+)3Fe23+Si8O22(OH)2 (9.DE.25; Riebeckit-Gruppe (Amphibol))  | 
				
| 
								 Ausbildung:  | 
								
								 monoklines Kristallsystem; blau, dunkelgrün, schwarz; asbestförmige Fasern, prismatische Kristalle und körnige Aggregate  | 
				
| 
								 Entdeckung:  | 
								
								 1957 - Akiho Miyashiro; der Name des Minerals bezieht sich auf die Verwandtschaft mit dem Mineral Riebeckit und auf den Magnesiumgehalt in der chemischen Verbindung; durch die IMA in 2012 neu definiert (IMA 2012 s.p.).  | 
				
| 
								 Typlokalität:  | 
								
								 Bolivien, Departamento Cochabamba, Provinz Chapare, Alto Chapare Distrikt  | 
				
| 
								 Seltenheit:  | 
								
								 wenig verbreitet (Mineralienatlas: 60 / Mindat: 111 Lokalitäten; 2024)  | 
				
| 
		
		 
		 
 Magnesio-Riebeckit xx Obru Schmidmatte, Rosswald, Termen, Brig, Wallis, Schweiz Stufe: 2,5 x 2,0 cm 
 
  | 
    
       
		
		 
		  
		Magnesio-Riebeckit xx 
		Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 5 mm 
 
  | 
  
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl