| 
 Magnesiocopiapit  | 
				|
| 
								 Formel:  | 
								
								 MgFe43+(SO4)6(OH)2·20H2O (7.DB.35; Copiapit-Gruppe)  | 
				
| 
								 Ausbildung:  | 
								
								 triklines Kristallsystem; gelb bis orange, gelbgrün; derb, mikrokristallin, kleine Kristalle  | 
				
| 
								 Entdeckung:  | 
								
								 1938 - Berry; der Name bezieht sich auf die chemische Zusammensetzung (dominant Magnesium) und die Beziehung zum Mineral Copiapit  | 
				
| 
								 Typlokalität:  | 
								
								 USA, Kalifornien, Riverside Co., Blythe  | 
				
| 
								 Seltenheit:  | 
								
								 wenig verbreitet (Mineralienatlas: 44 / Mindat: 62 Lokalitäten; 2022)  | 
				
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl