| 
 Magnesiohatertit  | 
				|
| 
								 Formel:  | 
								
								 (Na,Ca)2Ca(Mg,Fe3+)2(AsO4)3 (8.AC.10)  | 
				
| 
								 Ausbildung:  | 
								
								 monoklines Kristallsystem; hell graublaue bis hellbraune rhomboedrische Kristalle < 1mm Größe  | 
				
| 
								 Entdeckung:  | 
								
								 IMA 2016-078; 2016 - Pekov & Lykova & Koshlyakova & Belakovskiy & Vigasina & Agakhanov & Britvin & Turchkova & Sidorov & Giester; der Name bezieht sich auf die Verwandtschaft zum Hatertit und das Element Magnesium in der chemischen Verbindung  | 
				
| 
								 Typlokalität:  | 
								
								 Russland, Föderationskreis Ferner Osten, Oblast Kamtschatka, Tolbachik-Vulkan, Große Spalteneruption (Great Fissure), nördlicher Bruch, zweiter Schlackenkegel, Arsenatnaya Fumarole  | 
				
| 
								 Seltenheit:  | 
								
								 höchst selten (Mineralienatlas: 1 / Mindat: 1 Lokalitäten; 2021)  | 
				
		
		
		![]() Magnesiohatertit xx neben Hämatit u. a. Arsenatnaya Fumarole, zweiter Schlackenkegel, nördlicher Bruch, Große Spalteneruption, Tolbachik-Vulkan, Kamtschatka, Russland (TL) Stufe: 8 x 5 mm 
 
  | 
    
      ![]() hellbraunes Magnesiohatertit-Kristall Detail der links abgebildeten StufeBildbreite: 1,2 mm 
  | 
  
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl