| 
 Magnesiozippeit  | 
				|
| 
								 Formel:  | 
								
								 Mg(UO2)2(SO4)O2·3.5H2O (7.EC.05; Zippeit-Gruppe)  | 
				
| 
								 Ausbildung:  | 
								
								 monoklines Kristallsystem; gelb, orange, rotbraungelb; derbe, erdige, mikrokristalline Aggregate und winzige Kristalle  | 
				
| 
								 Entdeckung:  | 
								
								 IMA 1971-007; 1976 - Frondel & Ito & Honea & Weeks; der Name leitet sich aus der Beziehung zu Zippeit ab und der Dominanz von Magnesium in der chemischen Verbindung; 2000 neu definiert (IMA 2000-G, Grice & Ferraris, 2003)  | 
				
| 
								 Typlokalität:  | 
								
								 USA, Utah, Emery Co., San Rafael District, Lucky Strike No. 2 mine  | 
				
| 
								 Seltenheit:  | 
								
								 selten (Mineralienatlas: 16 / Mindat: 16 Lokalitäten; 2024)  | 
				
| 
		 
		
		 
 Magnesiozippeit als gelbe Aggregate aus kleinen, blättchenförmigen xx neben kleinen farblosen Gips xx Tagebau Lichtenberg, Ronneburger Uranbergbaurevier, Thüringen, BRD Stufe: 4,5 x 4,5 cm 
  | 
    
       
		
		 
 Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 2,5 mm 
  | 
  
		  Magnesiozippeit neben Metazellerit und Metastudtit auf Uraninit Grube Uranus (Schacht 21, 524m-Sohle, Querschlag 3, Abbau 78/2, Himmlisch Heer Stehender), Kleinrückerswalde, Annaberg-Buchholz, Erzgebirge, Sachsen, BRD Bildbreite: 8 mm 
 
  | 
    
       ![]() Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 2 mm 
 
  | 
  
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl