| 
 Mallestigit  | 
				|
| 
								 Formel:  | 
								
								 Pb3Sb5+[(OH)6ΙAsO4ΙSO4]·3H2O (7.DF.25; Fleischerit-Gruppe)  | 
				
| 
								 Ausbildung:  | 
								
								 hexagonales Kristallsystem; farblos; langprismatische, quarzähnliche Kristalle bis zu 2 mm Länge, die typischerweise zu divergentstrahligen, garben- oder fächerförmigen Aggregaten zusammentreten  | 
				
| 
								 Entdeckung:  | 
								
								 IMA 1996-043; 1996 - Sima & Ettinger & Koppelhuber-Bitschnau & Taucher & Walter; benannt nach der Typlokalität, dem Mallestiger Mittagskogel in Kärnten, Österreich  | 
				
| 
								 Typlokalität:  | 
								
								 Österreich, Kärnten, Bezirk Villach-Land, Finkenstein, Mallestiger Mittagskogel, Bergbau Finkenstein  | 
				
| 
								 Seltenheit:  | 
								
								 höchst selten (Mineralienatlas: 7 / Mindat: 6 Lokalitäten; 2024)  | 
				
| 
		 
		 
 Mallestigit xx Bergbau Finkenstein, Mallestiger Mittagskogel, Villach-Land, Kärnten, Österreich (TL) Stufe: 2,3 x 1,4 cm 
 
  | 
    
       
		 
		  
								Mallestigit xx Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 2,5 mm 
 
  | 
  
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl