| 
 Manganosit  | 
				|
| 
								 Formel:  | 
								
 MnO (4.AB.25; Periklas-Gruppe)  | 
				
| 
								 Ausbildung:  | 
								
								 kubisches Kristallsystem; grau bis schwarz mit smaragdgrünen internen Reflektionen, im frischen Bruch grün, aber schnell an Luft schwarz färbend; sehr selten als oktaedrische Kristalle, typisch als Körner und spaltbare Aggregate bis zu 10 cm Größe  | 
				
| 
								 Entdeckung:  | 
								
								 1817 - C. F. Jasche; 1874 - Christian Wilhelm Blomstrand, von diesem benannt nach den Elementen Mangan und Sauerstoff der chemischen Verbindung  | 
				
| 
								 Typlokalität:  | 
								
								 Deutschland, Sachsen-Anhalt, Landkreis Harz, Oberharz am Brocken, Elbingerode, Schävenholz, Grube Kaiser Franz Schweden, Provinz Värmland, Gemeinde Filipstad, Distrikt Långban, Långban Fe-Mn-(Ba-As-Pb-Sb) Lagerstätte  | 
				
| 
								 Seltenheit:  | 
								
								 wenig verbreitet (Mineralienatlas: 54 / Mindat: 82 Lokalitäten; 2024)  | 
				
| 
       
		 
 Manganosit und Calcit in Skarn Kitteln Mine, Nordmark Othala Field, Filipstad, Värmland County, Schweden Stufe: 2,2 x 1,9 cm 
  | 
    
       
		 
 grüner und schwarzer Manganosit neben weißen Calcit Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 3 mm 
  | 
  
      ![]() 
 grüner Manganosit Detail der oben links abgebildeten Stufe Bildbreite: 1,7 mm  | 
    
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl