Magnesioferrit |
|
Formel: |
MgFe23+O4 (4.BB.05; Spinell-Gruppe). |
Ausbildung: |
kubisches Kristallsystem; Dimorph von Maohokit; grau bis schwarz; körnige bis massige Aggregate, oktaedrische Kristalle (bis 5 mm Größe) und Zwillinge; visuell nicht von Magnetit zu unterscheiden. |
Entdeckung: |
1859 - Karl Friedrich Rammelsberg; benannt nach seiner chemischen Zusammensetzung, den enthaltenen Elementen Magnesium und Eisen (lateinisch = ferrum). |
Typlokalität: |
Italien, Region Kampanien, Provinz Neapel, Somma-Vesuv-Komplex, Vesuv. |
Seltenheit: |
wenig verbreitet (Mineralienatlas: 104 / Mindat: 144 Lokalitäten; 2025). |
Magnesioferrit xx auf Quarz Halde vom Schacht Korbußen, Ronneburger Uranbergbaurevier, Thüringen, BRD Bildbreite: 2,5 mm
|
Magnesioferrit xx auf Quarz Halde vom Schacht Korbußen, Ronneburger Uranbergbaurevier, Thüringen, BRD Bildbreite: 4 mm
|
![]() Magnesioferrit xx neben Phlogopit xx Orberg, Schelingen, Vogtsburg im Kaiserstuhl, Baden-Württemberg, BRD Stufe: 3,2 x 2,5 cm
|
![]() Magnesioferrit xx mit aufgewachsenen, gelbbraunen Phlogopit xx Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 7,5 mm
|
![]() Magnesioferrit xx Tscheljabinsk, Mittlerer Ural, Russland Stufe: 5,5 x 3,4 cm
|
![]() Magnesioferrit xx Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 5,5 mm
|
![]() Magnesioferrit xx Detail der darüber links abgebildeten Stufe Bildbreite: 5,5 mm
|
![]() Magnesioferrit-Kristall Detail der darüber links abgebildeten Stufe Bildbreite: 2 mm |
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl