| 
 Matildit  | 
				|
| 
								 Formel:  | 
								
								 AgBiS2 (2.CD.15; Matildit-Gruppe)  | 
				
| 
								 Ausbildung:  | 
								
								 trigonales Kristallsystem; Dimorph von Schapbachit; grau, eisenschwarz; Metallglanz; selten gut ausgebildete, prismatische Kristalle mit eisengrauem, metallischem Glanz, auch derb, körnige Massen oder fein verteilt im Gestein, charakteristisch sind enge Verwachsungen mit Galenit, die gelegentlich Texturen ähnlich der Widmanstätten-Struktur bilden.  | 
				
| 
								 Entdeckung:  | 
								
								 1883 - Antonio D'Achiardi; das Mineral wurde benannt nach der Typlokalität, der Matilda Mine in Peru.  | 
				
| 
								 Typlokalität:  | 
								
								 Peru, Region Junín, Provinz Yauli, Distrikt Morococha, Matilda Mine.  | 
				
| 
								 Seltenheit:  | 
								
								 wenig verbreitet (Mineralienatlas: 183 / Mindat: 326 Lokalitäten; 2025)  | 
				
		![]() Matildit xx neben Sphalerit, Galenit, Calcit u. a. Matilda Mine, Morococha, Yauli, Junín, Peru (TL) Stufe: 2,5 x 2,3 cm 
  | 
    
      ![]() Matildit xx Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 2,5 mm 
  | 
  
| 
		 
		 
 Matildit xx auf Calcit und Quarz Grube Clara, Oberwolfach, Schwarzwald, Baden-Württemberg, BRD Stufe: 3,0 x 2,1 cm 
 
  | 
    
       
		 
 Matildit xx auf Calcit und Quarz Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 1,4 mm 
  | 
  
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl