| 
 Megacyclit  | 
				|
| 
								 Formel:  | 
								
 KNa8Si9O18(OH)9·19H2O (9.CP.10; Megacyclit-Gruppe)  | 
				
| 
								 Ausbildung:  | 
								
								 monoklines Kristallsystem; farblos, wird weiß an der Luft; unregelmäßige Massen, Körner oder Krusten, auch kleine flache Kristalle  | 
				
| 
								 Entdeckung:  | 
								
								 IMA 1991-015; 1993 - Khomyakov & Nechelyustov & Yamnova & Pushcharovskiy; der Name stammt aus dem Griechischen und bedeutet "groß" und "zyklisch" und spielt auf die Struktur großer, ringförmiger Gruppen an, die aus 18 Si04-Tetraedern bestehen  | 
				
| 
								 Typlokalität:  | 
								
								 Russland, Föderationskreis Nordwestrussland, Oblast Murmansk, Kola-Halbinsel, Chibiny (Khibiny), Rasvumchorr  | 
				
| 
								 Seltenheit:  | 
								
								 höchst selten (Mineralienatlas: 3 / Mindat: 3 Lokalitäten; 2024)  | 
				
| 
       
		 
 Megacyclit als weiße Aggregate und Krusten Mt. Rasvumchorr, Chibiny, Kola-Halbinsel, Murmansk, Russland (TL) Stufe: 2,4 x 1,6 cm 
 
  | 
    
       
		 
 Megacyclit, weiß Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 9 mm 
 
  | 
  
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl