| 
 Melanophlogit  | 
				|
| 
								 Formel:  | 
								
								 46SiO2·6(N2,CO2)·2(CH4,N2) (4.DA.25; Melanophlogit-Gruppe)  | 
				
| 
								 Ausbildung:  | 
								
								 tetragonales Kristallsystem; farblos, hellgelb, braun bis dunkel rötlichbraun; meist komplex verwachsene, gerundete Aggregate, dünne Krusten bildend, selten pseudokubische, würfelige Kristalle bis 4 mm Größe  | 
				
| 
								 Entdeckung:  | 
								
								 1876 - A. von Lasaulx; benannt nach den griechischen Wörtern für "schwarz" und "verbrannt werden", da einige Exemplare beim Erhitzen schwarz werden  | 
				
| 
								 Typlokalität:  | 
								
								 Italien, Region Sizilien (Sicilia), Provinz Caltanissetta, Milena (Milocca), Giona Mine  | 
				
| 
								 Seltenheit:  | 
								
								 selten (Mineralienatlas: 28 / Mindat: 42 Lokalitäten; 2024)  | 
				
| 
		 
		 
 Melanophlogit xx neben weißlichen Chalcedon auf Matrix Mt. Hamilton, Sugarloaf Mountain, Black Wonder Mining District, Santa Clara County, Kalifornien, USA Stufe: 4,3 x 2,1 cm 
 
  | 
    
       
		 
 Melanophlogit xx Detail der links abgebildeten Stufen Bildbreite: 4,5 mm 
 
  | 
  
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl