Melilith

Formel:   

(Ca,Na)2(Al,Mg,Fe2+)(Si,Al)2O7                                                   (9.BB.10; Melilith-Gruppe)

Ausbildung:

tetragonales Kristallsystem; weiß bis gelblich bis braun, grau bis grünlichgrau; meist kleine Kristalle im Millimeterbereich mit tafeligem oder kurz- bis langsäuligem Habitus, auch körnige bis massige Aggregate

Entdeckung:   

1796 - Jean-Claude Delamètherie; benannt nach der oft honiggelben Farbe nach den griechischen Wörtern meli für „Honig“ und lithos für „Stein“; Mineralstatus gilt als fragwürdig (aktuell = Melilith-Gruppe; Minerale der Åkermanit-Gehlenit-Reihe)

Typlokalität:

Italien, Albaner Berge, Capo di Bove

Seltenheit:

verbreitet                                                        (Mineralienatlas: 175 / Mindat: 536 (Melilith-Gruppe) Lokalitäten; 2023)

 

 

gelbbraune, prismatische Melilith xx neben Nephelin xx, Leucit xx, Apatit xx,

Pyroxen xx, Alumohydrocalcit xx und Magnetit xx

Steinbruch Grauley, Hillesheim, Eifel, Rheinland-Pfalz, BRD 

 Stufe: 5 x 5 cm

  

 

Melilith xx auf/neben Nephelin (hexagonal), Leucit xx und Apatit (nadelig)

Detail der links abgebildeten Stufe

 Bildbreite: 3 mm

 



Melilith xx neben Leucit xx, Apatit (nadelig) und Pyroxen (dunkelgrau)

Detail der oben links abgebildeten Stufe

 Bildbreite: 3,5 mm

  

  



Melilith xx neben Leucit xx, Apatit (nadelig) und Pyroxen (dunkelgrau)

Detail der oben links abgebildeten Stufe

 Bildbreite: 2,5 mm

 

 

                                                                                                        

Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin

© copyright Matthias Kahl