| 
 Melilith  | 
				|
| 
								 Formel:  | 
								
 (Ca,Na)2(Al,Mg,Fe2+)(Si,Al)2O7 (9.BB.10; Melilith-Gruppe)  | 
				
| 
								 Ausbildung:  | 
								
								 tetragonales Kristallsystem; weiß bis gelblich bis braun, grau bis grünlichgrau; meist kleine Kristalle im Millimeterbereich mit tafeligem oder kurz- bis langsäuligem Habitus, auch körnige bis massige Aggregate  | 
				
| 
								 Entdeckung:  | 
								
								 1796 - Jean-Claude Delamètherie; benannt nach der oft honiggelben Farbe nach den griechischen Wörtern meli für „Honig“ und lithos für „Stein“; Mineralstatus gilt als fragwürdig (aktuell = Melilith-Gruppe; Minerale der Åkermanit-Gehlenit-Reihe)  | 
				
| 
								 Typlokalität:  | 
								
								 Italien, Albaner Berge, Capo di Bove  | 
				
| 
								 Seltenheit:  | 
								
								 verbreitet (Mineralienatlas: 175 / Mindat: 536 (Melilith-Gruppe) Lokalitäten; 2023)  | 
				
| 
       
		 
 gelbbraune, prismatische Melilith xx neben Nephelin xx, Leucit xx, Apatit xx, Pyroxen xx, Alumohydrocalcit xx und Magnetit xx Steinbruch Grauley, Hillesheim, Eifel, Rheinland-Pfalz, BRD Stufe: 5 x 5 cm 
  | 
    
       
		 
 Melilith xx auf/neben Nephelin (hexagonal), Leucit xx und Apatit (nadelig) Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 3 mm 
  | 
  
		![]() Melilith xx neben Leucit xx, Apatit (nadelig) und Pyroxen (dunkelgrau) Detail der oben links abgebildeten Stufe Bildbreite: 3,5 mm 
 
  | 
    
      ![]() Melilith xx neben Leucit xx, Apatit (nadelig) und Pyroxen (dunkelgrau) Detail der oben links abgebildeten Stufe Bildbreite: 2,5 mm 
 
  | 
  
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl