| 
 Mellit  | 
				|
| 
								 Formel:  | 
								
								 Al2C6(COO)6·16H2O (10.AC.05)  | 
				
| 
								 Ausbildung:  | 
								
								 tetragonales Kristallsystem; meist dipyramidale Kristalle bis in den Zentimeterbereich mit harz- bis glasglänzenden Oberflächen, auch körnige Aggregate  | 
				
| 
								 Entdeckung:  | 
								
								 1789 - Hoffmann, 1789 - Karsten, 1792 - A. G. Werner und 1793 - Gmelin, benannt nach dem ursprünglich griechischen Wort μέλι [meli] für Honig (Honigstein), mit Bezug auf die Farbe des Minerals an der Tylokalität  | 
				
| 
								 Typlokalität:  | 
								
								 Deutschland, Thüringen, Kyffhäuserkreis, Artern a.d. Unstrut, Braunkohletagebau Auguste  | 
				
| 
								 Seltenheit:  | 
								
								 selten (Mineralienatlas: 16 / Mindat: 7 Lokalitäten; 2022)  | 
				
| 
      						     
      						   Mellit xx Bad Frankenhausen, Kyffhäuser, Thüringen, BRD Bildbreite: 6 mm 
  | 
								
								 
								 Mellit xx auf inkohlten Holz Bad Frankenhausen, Kyffhäuser, Thüringen, BRD Bildbreite: 6 mm  | 
				
| 
      						   
        Aggregat aus Mellit xx Grube Csordakut (Csordakuti), Bicske-Csordakut, Bicske-Zsambeki Basin, Komitat Fejér, Ungarn Stufe: 8,5 x 7 cm 
 
  | 
								
								 
								
								
								 
 
 Mellit xx Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 3,4 cm 
 
  | 
				
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl