| 
 Meta-Salèeit  | 
				|
| 
								 Formel:  | 
								
								 Mg[UO2|PO4]2·8H2O (8.EB.10)  | 
				
| 
								 Ausbildung:  | 
								
								 tetragonales Kristallsystem; meist gelbe bis grüne, rechteckige bis quadratische, dünntafelige Kristalle, auch radialstrahlige Aggregate  | 
				
| 
								 Entdeckung:  | 
								
								 1950 - Mrose; der Name nimmt Bezug auf die Verwandtschaft zum Salèeit und den geringeren Wassergehalt (dehydrierter Salèeit); Stammnahme zu Ehren von Achille Lèon SALÉE (1883–1932), Professor für Geologie an der Katholischen Universität Löwen in Belgien  | 
				
| 
								 Typlokalität:  | 
								
								 Demokratische Republik Kongo, Provinz Katanga (Shaba), Distrikt Ober-Katanga (Haut-Katanga), Shinkolobwe (Kasolo), Shinkolobwe Mine (Kasolo Mine)  | 
				
| 
								 Seltenheit:  | 
								
								 selten (Mineralienatlas: 8 / Mindat: 12 Lokalitäten; 2021)  | 
				
(vorliegend eng verwachsen mit Salèeit - Mg[UO2|PO4]2·10H2O)
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl