| 
 Metahohmannit  | 
				|
| 
								 Formel:  | 
								
								 Fe23+(SO4)2(OH)2·3H2O (7.DB.30; Amarantit-Gruppe)  | 
				
| 
								 Ausbildung:  | 
								
								 triklines Kristallsystem; gelblich, orange; pulverförmige Massen, die durch die teilweise Dehydrierung von Hohmannit gebildet werden  | 
				
| 
								 Entdeckung:  | 
								
								 1935 - Henri Ungemach; 1938 - C. Mark Bandy; der Name stellt ab auf den geringen Wassergehalt (Meta-) und die Beziehung zum Mineral Hohmannit  | 
				
| 
								 Typlokalität:  | 
								
								 Chile, Region Antofagasta (II. Region), Provinz El Loa, Calama, District Chuquicamata, Chuquicamata Mine  | 
				
| 
								 Seltenheit:  | 
								
								 höchst selten (Mineralienatlas: 7 / Mindat: 9 Lokalitäten; 2023)  | 
				
| 
		 
		
		 
 Metahohmannit Mine Queténa, Cu-Lagerstätte Toki, Chuquicamata, El Loa, Antofagasta, Chile Stufe: 3,8 x 2,5 cm 
 
  | 
    
		 
 
  | 
  
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl