| 
 Metakahlerit  | 
				|
| 
								 Formel:  | 
								
								 Fe2+(UO2)2(AsO4)2·8H2O (8.EB.05; Meta-Autunit-Gruppe)  | 
				
| 
								 Ausbildung:  | 
								
								 triklines Kristallsystem; gelb bis grünlich; quadratische, tafelige Kristalle, schuppige Aggregate  | 
				
| 
								 Entdeckung:  | 
								
								 1958 - Walenta; der Name bezieht sich auf die Verwandschaft mit dem Mineral Kahlerit , die Vorsilbe Meta verweist auf das entwässerte Mineral  | 
				
| 
								 Typlokalität:  | 
								
								 Deutschland, Baden-Württemberg, Bezirk Freiburg, Landkreis Rottweil, Wittichen, Böckelsbachtal, Grube Sophia  | 
				
| 
								 Seltenheit:  | 
								
								 selten (Mineralienatlas: 22 / Mindat: 21 Lokalitäten; 2022)  | 
				
| 
		 
		 
 Metakahlerit xx Schurf 5, Tirpersdorf, Vogtland, Sachsen, BRD Stufe: 19 x 15 cm 
  | 
    
       
		 
 Metakahlerit xx Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 2 mm 
  | 
  
		![]() Metakahlerit xx Detail der oben links abgebildeten Stufe Bildbreite: 1,8 mm 
 
  | 
    
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl