| 
 Metaswitzerit  | 
				|
| 
								 Formel:  | 
								
								 Mn3(PO4)2·4H2O (8.CE.25)  | 
				
| 
								 Ausbildung:  | 
								
								 monoklines Kristallsystem; weiß, blassrosa gelbbraun, fafelige, lattige bis nadelige Kristalle  | 
				
| 
								 Entdeckung:  | 
								
								 1967 - Leavens & White (als Switzerit beschrieben), 1986 - Leavens & White & Zanazzi (als Metaswitzerit neu definiert); der Name stellt ab auf den geringen Wassergehalt (Meta-) und die Verwandschaft zu Switzerit  | 
				
| 
								 Typlokalität:  | 
								
								 USA, North Carolina, Cleveland Co., Kings Mountain District, Foote Mine (Foote Lithium Co. Mine)  | 
				
| 
								 Seltenheit:  | 
								
								 selten (Mineralienatlas: 21 / Mindat: 27 Lokalitäten; 2021)  | 
				
| 
		 
		 
 Metaswitzwerit xx auf Rockbridgeit Grube Cornelia, Hagendorf-Süd, Waidhaus, Oberpfalz, Bayern, BRD Stufe: 3,8 x 3,5 cm 
  | 
    
       
		 
 nadelige Metaswitzerit xx als fächerförmiges Aggregat Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 1,8 mm 
 
  | 
  
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl