| 
 Metauranocircit  | 
				|
| 
								 Formel:  | 
								
								 Ba(UO2)2(PO4)2·8H2O (8.EB.10; Meta-Autunit-Gruppe)  | 
				
| 
								 Ausbildung:  | 
								
								 monoklin Kristallsystem; gelb bis grün, überwiegend tafelige Kristalle, blättrig, schuppig  | 
				
| 
								 Entdeckung:  | 
								
								 1904 - Paul Gaubert (= Meta-Uranocircit), 1963 - K. Walenta (= Meta-Uranocircit-I), 2008 - E. A. J. Burke (= Metauranocircit-I), 2022 - Miyawaki & Hatert & Pasero & Mills (= Metauranocircit); der Name nimmt Bezug auf das Mineral Uranocircit, die Vorsilbe "Meta" verweist auf das entwässerte Mineral  | 
				
| 
								 Typlokalität:  | 
								
								 Deutschland, Baden-Württemberg, Schwarzwald, Menzenschwand, Krunkelbach  | 
				
| 
								 Seltenheit:  | 
								
								 selten (Mineralienatlas: 24 / Mindat: 37 Lokalitäten; 2022)  | 
				
| 
		 
		 
 Metauranocircit, kleine gelbliche xx Schurf 5, Tirpersdorf, Vogtland, Sachsen, BRD Stufe: 3 x 2 cm 
 
  | 
    
       
		 
 Metauranocircit Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 4 mm 
 
  | 
  
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl