Metavoltin

Formel:   

K2Na6Fe2+Fe3+6(SO4)12O2·18H2O                                                                 (7.DF.35; Metavoltin-Gruppe).

Ausbildung:

trigonales Kristallsystem; grünlich-, gelb- bis orangebraun, zitronengelb; gewöhnlich kleine, tafelige Kristalle mit einem sechseckigen Umriss, auch körnige oder schuppige Aggregate.

Entdeckung:   

1883 - J. Blaas; das Mineral wurde benannt aus dem Griechischen μετά = "mit" und "Voltait", in Anspielung auf das ursprünglich gemeinsame Vorkommen mit dem Mineral Voltait.

Typlokalität: 

Iran, Provinz Hormozgan, Bezirk Bandar Abbas, Haji Abad, Zagh Mine (Madeni Zakh).

Seltenheit:

wenig verbreitet                                                                                    (Mineralienatlas: 77 / Mindat: 96 Lokalitäten; 2025).

 


 

Metavoltin xx

Vulcanello Krater, Insel Vulcano, Äolische Inseln, Sizilien, Italien

Stufe: 3,5 x 2,2 cm

 

 


 

Metavoltin xx

Detail der links abgebildeten Stufe

Bildbreite: 2 mm

 

 

                                                                                                        

Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin

© copyright Matthias Kahl