| 
 Meurigit-K  | 
				|
| 
								 Formel:  | 
								
								 KFe73+[(OH)7|(PO4)5]·8H2O (8.DJ.20; Phosphofibrit-Gruppe)  | 
				
| 
								 Ausbildung:  | 
								
								 monoklines Kristallsystem; weiß bis gelb, gelblichbraun, grünlichgelb; tafelige bis nadelige Kristalle, radiale bis kugelige Aggregate  | 
				
| 
								 Entdeckung:  | 
								
								 IMA 1995-022; 1996 - Birch & Pring & Self & Gibbs & Keck & Jensen & Foord; benannt zunächst als Meurigit zu Ehren von John Meurig Thomas (1932 - 2020), Forscher und Kristallchemiker an der Universität von Cambridge, England. 2009 von der IMA in Meurigit-K umbenannt, nach der Entdeckung und Beschreibung des Natriumanalogons Meurigit-Na (Kampf et al., 2009).  | 
				
| 
								 Typlokalität:  | 
								
								 USA, New Mexico, Grant Co., Santa Rita District, Santa Rita, Santa Rita Mine (Chino Mine)  | 
				
| 
								 Seltenheit:  | 
								
								 selten (Mineralienatlas: 18 / Mindat: 20 Lokalitäten; 2024)  | 
				
| 
		
		 
		 
 Meurigit-K xx Grube Cornelia, Hagendorf-Süd, Waidhaus, Oberpfalz, Bayern, BRD Stufe: 2,9 x 2,0 mm 
  | 
    
       
		 
		  
		Meurigit-K, gelbe, kugelige Aggregate 
		Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 2 mm 
  | 
  
		![]() Meurigit-K xx neben Dufrenit u. a. auf Quarzporphyr Steinbruch Teskov, Rokitzan, Pilsen, Tschechien Stufe: 4,0 x 3,0 mm 
 
  | 
    
      ![]() Meurigit-K, grüngelbe radiale Aggregate Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 3 mm 
 
  | 
  
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl