Mikroklin

Formel:   

KAlSi3O8                                                                                      (9.FA.30; Feldspat-Gruppe, Alkalifeldspat)

Ausbildung:

triklines Kristallsystem; meist prismatische Kristalle, oft als Bavenoer- oder Manebacher Zwillinge, körnige und massige Aggregate

Entdeckung:   

1830 - Breithaupt; benannt nach den griechischen Worten μικρός mikròs für „klein“ und κλίνειν klin für geneigt, aufgrund der Eigenschaft, dass die Spaltebenen kleine Abweichungen von 90° zeigen

Typlokalität: 

Norwegen, Provinz Vestfold, Larvik, Stavern (Fredriksvärn)

Seltenheit:

verbreitet                                                               (Mineralienatlas: 1.490 / Mindat: 5.809 Lokalitäten; 2021)

 

 

Mikroklin xx

Striegau, Swidnicki, Niederschlesien, Polen

Stufe: 11,5 x 7 cm  

 

 

grünes Amazonit-Kristall (Varietät des Mikroklin)

Pikes Peak, Colorado, USA

Bildbreite: 5 cm

 



tafelige Mikroklin xx

Aris-Steinbrüche, Aris, Windhoek-Land, Region Khomas, Namibia

Bildbreite: 7,5 mm

 

 

 

                                                                                                        

Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin

© copyright Matthias Kahl