| 
 Milarit  | 
				|
| 
								 Formel:  | 
								
								 KCa2(Be2AlSi12)O30·H2O (9.CM.05; Milarit-Gruppe)  | 
				
| 
								 Ausbildung:  | 
								
								 hexagonales Kristallsystem; farblos, weiß, braun, gelb, gelbgrün, hellgrün; meist nadelige bis langprismatische Kristalle, auch körnige Aggregate  | 
				
| 
								 Entdeckung:  | 
								
								 1870 - A. Kenngott; der Name leitet sich von der Lokalität Val Milá im Tujetsch, Kanton Graubünden (Schweiz) ab, welche zunächst fälschlicherweise für den Fundort des Materials der Erstbeschreibung gehalten wurde  | 
				
| 
								 Typlokalität:  | 
								
								 Schweiz, Kanton Graubünden, Bezirk Surselva, Kreis Disentis, Tujetsch (Tavetsch), Sedrun, Val Giuv (Val Giuf)  | 
				
| 
								 Seltenheit:  | 
								
								 wenig verbreitet (Mineralienatlas: 163 / Mindat: 166 Lokalitäten; 2023)  | 
				
| 
		
		 
		 
 grünlichgelbe Milarit xx neben Quarz xx und Valencianit xx (Varietät vom Adular) Valenciana Mine, Guanajuato, Guanajuato Municipio, Bundesstaat Guanajuato, Mexiko Stufe: 9,5 x 6 cm 
 
  | 
    
       
      
	   Milarit xx Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 4,5 mm 
 
  | 
  
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl