Mitridatit |
|
Formel: |
Ca2Fe33+(PO4)3O2·3H2O (8.DH.30; Mitridatit-Gruppe) |
Ausbildung: |
monoklines Kristallsystem; bronzerot, grünlichgelb, grün, gelbbraun bis braungrün; meist massiv, nierig, adrig, als Krusten oder Knötchen, selten als dünntafelige, pseudorhomboedrische Kristalle bis 2 mm Größe |
Entdeckung: |
1911 - Sergei Platonowitsch Popow (Erstbeschreibung, ohne Namen); 1914 - Petro Abramowytsch Dwojtschenko, dieser benannte das Mineral nach dem Berg Mithridat (dieser nach König Mithridates), im historischen Teil der Stadt Kertsch, Ukraine, in dessen Nähe das Mineral entdeckt wurde |
Typlokalität: |
Ukraine, Autonome Republik Krim, Kertsch (Kertch) Ukraine, Autonome Republik Krim, Kertsch (Kertch), Berg Mitridat (Mount Mithridat) Ukraine, Autonome Republik Krim, Kertsch (Kertch), Kertchenskoye-Lagerstätte (Kerchenskoe), Kamysh-Burun, Trogtal |
Seltenheit: |
wenig verbreitet (Mineralienatlas: 117 / Mindat: 157 Lokalitäten; 2024) |
Mitridatit, grünliche Krusten, nierig-massiv Grube Cornelia, Hagendorf-Süd, Waidhaus, Oberpfalz, Bayern, BRD Bildbreite: 2,5 mm
|
Mitridatit, grünliche Krusten, nierig-massiv, winzige xx
Grube Cornelia,
Hagendorf-Süd, Waidhaus, Oberpfalz, Bayern, BRD Bildbreite: 2 mm
|
Mitridatit neben Kingsmountit xx, Paravauxit xx und Frondelit Steinbruch Silbergrube, Waidhaus, Oberpfalz, Bayern, BRD Stufe: 3,5 x 2,8 cm
|
Mitridatit Detail der oben abgebildeten Stufen Bildbreite: 3,5 mm
|
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl