| 
 Möhnit  | 
				|
| 
								 Formel:  | 
								
								 (NH4)K2Na(SO4)2 (7.AC.35; Aphthitalit-Gruppe)  | 
				
| 
								 Ausbildung:  | 
								
								 trigonales Kristallsystem; bräunlich; zufällige Aggregate und Cluster von unvollkommenen bipyramidalen oder spindelförmigen Kristallen  | 
				
| 
								 Entdeckung:  | 
								
								 IMA 2014-101; 2014 - Chukanov & Aksenov & Rastsvetaeva & Pekov & Belakovskiy & Britvin; benannt zu Ehren von Gerhard Möhn (1959 - ), deutscher Apotheker und Amateurmineraloge, hat viele Minerale aus chilenischen und deutschen Gebieten identifiziert; Mitautor der Beschreibung von mindestens sechs neuen Arten; Erstfinder von Möhnit (in einer Guano-Lagerstätte)  | 
				
| 
								 Typlokalität:  | 
								
								 Chile, Region Tarapacá (I. Region), Provinz Iquique, Chanabaya, Pabellón de Pica  | 
				
| 
								 Seltenheit:  | 
								
								 höchst selten (Mineralienatlas: 1 / Mindat: 1 Lokalitäten; 2024)  | 
				
| 
		 
		 
 Möhnit xx Pabellón de Pica, Chanabaya, Iquique, Tarapacá, Chile (TL) Stufe: 2,5 x 2,5 cm 
  | 
    
       
		 
 Möhnit xx Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 3 mm 
  | 
  
		![]() Möhnit xx Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 2,5 mm 
 
  | 
    
      ![]() Möhnit xx Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 2 mm 
 
  | 
  
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl