| 
 Monteregianit-(Y)  | 
				|
| 
								 Formel:  | 
								
								 KNa2YSi8O19·5H2O (9.EB.15; Rhodesit-Gruppe)  | 
				
| 
								 Ausbildung:  | 
								
								 monoklines Kristallsystem; farblos, weiß bis grau, hellgrünlich oder violett; nadelige bis langtafelige/-prismatische Kristalle, oft als strahlige Aggregate  | 
				
| 
								 Entdeckung:  | 
								
								 IMA 1972-026; 1978 - George Y. Chao; benannt nach den Monteregian Bergen, einer Reihe prominenter Hügel auf einer sonst flachen Landschaft im Osten von Quebec, Kanada; die Typlokalität für das Mineral, der Poudrette Steinbruch, Mont Saint-Hilaire, liegt auf einem dieser Hügel. Das Suffix, das auf das vorherrschende Yttrium verweist, wurde 1987 von der IMA hinzugefügt.  | 
				
| 
								 Typlokalität:  | 
								
								 Kanada, Québec, Region Montérégie, La Vallée-du-Richelieu RCM, Mont Saint-Hilaire, Poudrette Steinbruch  | 
				
| 
								 Seltenheit:  | 
								
								 höchst selten (Mineralienatlas: 1 / Mindat: 1 Lokalitäten; 2024)  | 
				
| 
		
		 
		 
 Monteregianit-(Y) xx Mont Saint-Hilaire, La Vallée-du-Richelieu RCM, Montérégie, Québec, Kanada (TL)Stufe: 2,2 x 1,6 cm 
 
  | 
    
       
		
		 
		  
		farbloses Monteregianit-(Y) - Kristall 
		Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 2 mm 
 
  | 
  
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl