| 
 Montroydit  | 
				|
| 
								 Formel:  | 
								
								 HgO (4.AC.15; Montroydit-Gruppe)  | 
				
| 
								 Ausbildung:  | 
								
								 orthorhombisches Kristallsystem; tiefrot, bräunlichrot, braun; prismatische oder dipyramidale Kristalle bis vier Zentimetern Länge, auch als wurm- oder röhrenförmige (oft verbogene oder verdrehte) sowie kugelförmige, pudrige oder massive Aggregate.  | 
				
| 
								 Entdeckung:  | 
								
								 1903 - A. J. Moses; das Mineral wurde benannt zu Ehren des Besitzer der Quecksilbergrube Montroyd Sharp (1861 - ?), wo es zuerst entdeckt wurde. Montroyd Sharp spendete seine Mineraliensammlung dem Museum der Stadt Santa Cruz in Kalifornien, USA.  | 
				
| 
								 Typlokalität:  | 
								
								 USA, Texas, Brewster Co., Terlingua District.  | 
				
| 
								 Seltenheit:  | 
								
								 selten (Mineralienatlas: 26 / Mindat: 34 Lokalitäten; 2025)  | 
				
| 
		 
		 
 Montroydit (rot) in Quarz Socrates Mine, Castle Rock Springs, West Mayacmas Mining District, Sonoma County, Kalifornien, USA Stufe: 5,2 x 3,6 cm 
 
  | 
    
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl