| 
 Moorhouseit  | 
				|
| 
								 Formel:  | 
								
								 (Co,Ni,Mn)SO4·6H2O (7.CB.25; Hexahydrit-Gruppe)  | 
				
| 
								 Ausbildung:  | 
								
								 monoklines Kristallsystem; hellgelblichbraun, rosa; körnig bis feinkörnig, als säulenförmige Aggregate und in Krusten und Ausblühungen  | 
				
| 
								 Entdeckung:  | 
								
								 IMA 1963-008; 1965 - Jambor & Boyle; benannt zu Ehren von Walter Wilson Moorhouse (1913 - 1969), kanadischer Geologe und Professor für Geologie an der University of Toronto. Er war ein Experte für präkambrische Geologie und ein ausgezeichneter Petrologe; Autor des Buches "The Study of Rocks in Thin Section".  | 
				
| 
								 Typlokalität:  | 
								
								 Kanada, Nova Scotia, Hants Co., Walton, Walton Baryt Mine (Mine Magnet Cove Barium Corp.)  | 
				
| 
								 Seltenheit:  | 
								
								 selten (Mineralienatlas: 22 / Mindat: 16 Lokalitäten; 2024)  | 
				
| 
		 
		 
 Moorhouseit neben Arsenolith und Wismut Schneeberg, Sachsen, Erzgebirge, BRDStufe: 8,5 x 5 mm 
 
  | 
    
       
		 
 rosafarbene Krusten von Moorhouseit Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 4 mm 
 
  | 
  
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl