| 
 Murmanit  | 
				|
| 
								 Formel:  | 
								
								 Na2Ti2(Si2O7)O2·2H2O (9.BE.27; Murmanit-Gruppe)  | 
				
| 
								 Ausbildung:  | 
								
								 triklines Kristallsystem; gelblichweiß, rosa, lila über bräunlich bis fast schwarz; selten gut ausgebildete, tafelige Kristalle bis 2 cm Größe, meist massige, körnige, blättrige, radialstrahlige oder flockige Aggregate  | 
				
| 
								 Entdeckung:  | 
								
								 1923 - Alexander Jewgenjewitsch Fersman; benannt aufgrund der Lage der Typfundstellen nach der "Murmanküste" an der Nordseite der Halbinsel Kola; durch die IMA in 2016 neu definiert  | 
				
| 
								 Typlokalität:  | 
								
								 Russland, Nordwest, Oblast Murmansk, 
								Kola-Halbinsel, Lovozero, Chinglusuai, Fluss und  | 
				
| 
								 Seltenheit:  | 
								
								 selten (Mineralienatlas: 42 / Mindat: 31 Lokalitäten; 2023)  | 
				
| 
		 
		
		 
 Murmanit xx neben Aegirin u. a. in grauer Matrix Lovozero Massiv, Halbinsel Kola, Russland 
  | 
    
       
  | 
  
| 
		 
		 Murmanit xx in Lujavrit (eine Nephelinsyenit-Varietät mit Eudialyt, Arfvedsonit, Aegirin und Feldspat) Kvanefjeld-Stollen, Kvanefjeld U-Lagerstätte, Kuannersuit-Plateau, Ilimaussaq-Komplex, Kujalleq, Grönland Stufe: 3,9 x 3,3 cm 
 
  | 
    
       
	   Murmanit xx Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 5,5 mm 
 
  | 
  
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl