Natrolith |
|
Formel: |
Na2(Si3Al2)O10·2H2O (9.GA.05; Zeolith-Gruppe). |
Ausbildung: |
orthorhombisches Kristallsystem; Dimorph von Gonnardit; farblos, weiß, gelblich, rötlich, rosa, rot; vorwiegend lange, prismatische bis nadelige, auch faserige bis haarförmige Kristalle, sehr selten tafelige Kristalle, oft auch radialstrahlige oder kugelige Aggregate. |
Entdeckung: |
1803 - Martin Heinrich Klaproth; der Name des Minrals ist eine Zusammensetzung der griechischen Wörter Natron und λίθος lithos für „Stein“. Spreustein, Bergmannit oder Laubanit - wurden Pseudomorphosen von Natrolith nach Nephelin bezeichnet. |
Typlokalität: |
Deutschland, Baden-Württemberg, Bezirk Freiburg, Landkreis Konstanz, Singen, Hohentwiel. |
Seltenheit: |
verbreitet (Mineralienatlas: 858 / Mindat: 1.434 Lokalitäten; 2025). |
weiße, nadelige Natrolith xx auf Basalt Suhl, Thüringen, BRD Bildbreite: 8 cm
|
weiße, nadelige Natrolith xx auf Phonolith Richterbruch, Hammerunterwiesenthal, Erzgebirge, Sachsen, BRD Stufe: 9 x 7 cm
|
![]()
Druse mit weißen, nadeligen Natrolith xx in Phonolith Richterbruch, Hammerunterwiesenthal, Erzgebirge, Sachsen, BRD Stufe: 22 x17 cm
|
![]() Natrolith-Kristall Berg Lephe-Nel`m, Seidozero See, Lovozero, Halbinsel Kola, Murmansk, Russland Stufe: 4 x 3 cm
|
wasserklarer Natrolith-Kristall neben Aegirin u. a. Berg Koashva, Chibiny, Kola-Halbinsel, Murmansk, Russland Bildbreite: 10 mm
|
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl