| 
 Offretit  | 
				|
| 
								 Formel:  | 
								
 K,Ca,Mg3(Si13Al5)O36·15H2O (9.GD.25; Offretit-Gruppe (Zeolith))  | 
				
| 
								 Ausbildung:  | 
								
								 hexagonales Kristallsystem; farblos, weiß; kleine prismatische und gelegentlich längsgestreifte Kristalle bis etwa drei Millimeter Länge, oft auch radialstrahlige bis kugelige Aggregate  | 
				
| 
								 Entdeckung:  | 
								
								 1890 - Ferdinand Gonnard; benannt zu Ehren von Albert Jules Joseph Offret (1857 – 1933), französischer Mineraloge und Professor an der Universität Lyon  | 
				
| 
								 Typlokalität:  | 
								
								 Frankreich, Region Rhône-Alpes, Département Loire, Montbrison, Mont Semiol  | 
				
| 
								 Seltenheit:  | 
								
								 wenig verbreitet (Mineralienatlas: 119 / Mindat: 165 Lokalitäten; 2023)  | 
				
| 
       
	  
	   kleine Druse im Basalt mit Offretit xx Steinbruch in der Struth, Herbstein, Vogelsberg, Hessen, BRD Bildbreite: 3,5 mm 
  | 
    
       
	   kleine Druse im Basalt mit Offretit xx Steinbruch in der Struth , Herbstein, Vogelsberg, Hessen, BRDBildbreite: 3,5 mm 
 
  | 
  
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl