| 
								 Oldhamit  | 
				|
| 
								 Formel:  | 
								
								 (Ca,Mg,Fe,Mn)S (2.CD.10; Galenit-Gruppe)  | 
				
| 
								 Ausbildung:  | 
								
								 kubisches Kristallsystem; grau- hell bis dunkelbraune, nur selten sichtbare Kristallformen, die bis etwa drei Millimeter groß sein können; fast ausschließlich in Meteoriten, wo es in Form körniger bis massiger Mineralaggregate und feiner Äderchen auftrat; terrestrischer Oldhamit wird mit Pyrometamorpismus (z. B. brennende Bergbauhalden) in Verbindung gebracht; frische Proben weisen einen blendeartigen, metallischen Glanz auf, allerdings laufen die Oberflächen an feuchter Luft schnell an  | 
				
| 
								 Entdeckung:  | 
								
								 1862 - Nevil Story Maskelyne; benannt zu Ehren von Thomas Oldham (1816 - 1878), irischer Geologe, Direktor des Indian Geological Survey (1850 - 1876)  | 
				
| 
								 Typlokalität:  | 
								
								 Indien, Uttar Pradesh, Basti District, Bustee Meteorit  | 
				
| 
								 Seltenheit:  | 
								
								 wenig verbreitet (Mineralienatlas: 34 / Mindat: 62 Lokalitäten (davon viele Meteorite); 2023)  | 
				
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl