| 
 Olivenit  | 
				||
| 
								 Formel:  | 
								Cu2AsO4(OH) (8.BB.30) | |
| Ausbildung: | monoklines Kristallsystem; olivgrün, grünlichbraun bis braun, graugrün bis grau, grauweiß oder strohgelb, meist kurz- bis langprismatische Kristalle, auch nadelige, radialstrahlige, faserige oder massige Aggregate | |
| 
								 Entdeckung:  | 
								1786 - Klaproth (Arseniksaures Kupfererz), 1789 - A. G. Werner (Olivenerz); 1820 - Jameson; der Name bezieht sich auf die oft olivgrüne Farbe des Minerals, die der gleichnamigen Frucht (Olive) im unreifen Stadium gleicht | |
| Typlokalität: | UK, England, Cornwall Co., Camborne-Redruth-St. Day District, Gwennap, St. Day, Carharrack Mine | |
| Seltenheit: | verbreitet (Mineralienatlas: 463 / Mindat: 570 Lokalitäten; 2019) | |
      ![]() Olivenit xx neben Baryt und Malachit Grube Vollenhahn, Pennewitz bei Königsee, Thüringen, BRD Stufe: 7 x 4 cm 
  | 
    
      ![]() Olivenit xx Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 3 mm 
  | 
  
      ![]() Olivenit xx Grube "König David", Schneeberg, Erzgebirge, Sachsen, BRD 
  | 
    
      ![]() wie links 
 
  | 
  
| 
       
		 
 Olivenit xx neben Bariopharmakosiderit auf Quarz Grube Clara, Oberwolfach, Schwarzwald, Baden-Württemberg, BRD Bildbreite: 6 mm 
  | 
    
       
		 
 wie links Bildbreite: 3,5 mm 
  | 
  
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl