| 
								 Olmiit  | 
				|
| 
								 Formel:  | 
								
 CaMn[SiO3(OH)](OH) (9.AF.90)  | 
				
| 
								 Ausbildung:  | 
								
								 orthorhombisches Kristallsystem; beige, orange bis rot, prismatische Kristalle, garbenförmige bis kugelige Aggregate  | 
				
| 
								 Entdeckung:  | 
								
								 IMA 2006-026; 2006 - Bonazzi & Bindi & Medenbach & Pagano & Lampronti & Menchetti; benannt zu Ehren von Filippo Olmi (CNR, Centre di Studio per la Minerogenesi ela Geochimica Applicata, Florenz, Italien), Mineraloge  | 
				
| 
								 Typlokalität:  | 
								
								 Südafrika, Provinz Nordkap (Northern Cape), Kalahari Manganese Field, N'Chwaning Mines (NChwaning Mines), N'Chwaning II Mine  | 
				
| 
								 Seltenheit:  | 
								
								 höchst selten (Mineralienatlas: 3 / Mindat: 4 Lokalitäten; 2021)  | 
				
| 
		 
		 
 Olmiit, prismatische xx auf Calcit N'Chwaning II Mine, Kalahari Manganese Field, Nordkap, Südafrika (TL) Stufe: 7,5 x 5 cm 
 
  | 
    
       
		 
 Olmiit xx, kugelige Aggregate auf Calcit N'Chwaning II Mine, Kalahari Manganese Field, Nordkap, Südafrika (TL)Bildbreite: 4,5 cm 
 
  | 
  
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl