| 
 Omphacit  | 
				||
| 
								 Formel:  | 
								
 (Ca,Na)(Mg,Fe2+,Fe3+,Al)Si2O6 (9.DA.20)  | 
				|
| Ausbildung: | 
								 monoklines Kristallsystem; grün, meist als unregelmäßige, xenomorphe Körner oder massige Aggregate, selten Kristalle bis etwa 5 cm Größe, ein Hauptbestandteil des Metabasits Eklogit  | 
				|
| 
								 Entdeckung:  | 
								
								 1815 - A. G. WERNER; benannt in Anlehnung an seine Farbe nach dem altgriechischen Wort ὄμφαξ [omphax] für unreife Traube  | 
				|
| Typlokalität: | 
								 Deutschland, Bayern, Bezirk Oberfranken, Landkreis Hof, Konradsreuth, Silberbach und Deutschland, Sachsen, Landkreis Mittelsachsen, Revier Freiberg, Dorfchemnitz, Voigtsdorf, Eklogitaufschlüsse  | 
				|
| Seltenheit: | 
								 wenig verbreitet (Mineralienatlas: 115 / Mindat: 223 Lokalitäten; 2020)  | 
				|
      
		![]() Omphacit und Granat als Hauptbestandteile eines Eklogits Eklogitaufschluss am Galgenberg, Voigtsdorf bei Sayda, Erzgebirge, Sachsen, BRD (TL) Stufe: 4,3 x 3,5 cm 
  | 
    
      ![]() Omphacit (grün) neben Granat (Pyrop/Almandin) Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 9 mm 
  | 
  
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl