| 
 Onoratoit  | 
				|
| 
								 Formel:  | 
								
 Sb8O11Cl2 (3.DC.80; Onoratoit-Gruppe).  | 
				
| 
								 Ausbildung:  | 
								
								 triklines Kristallsystem; weiße, nadelähnliche, abgeflachte Kristalle bis 5 mm Größe, gestreckt entlang [010].  | 
				
| 
								 Entdeckung:  | 
								
								 IMA 1967-032; 1968 - Belluomini & Fornaseri & Nicoletti; benannt zu Ehren von Ettore Onorato (1899 - 1971), italienischer Mineraloge, der an den Universitäten von Cagliari, Genua und Rom tätig war  | 
				
| 
								 Typlokalität:  | 
								
								 Italien, Toskana (Toscana), Provinz Siena, Chiusdino, Le Cetine di Cotorniano Mine.  | 
				
| 
								 Seltenheit:  | 
								
								 höchst selten (Mineralienatlas: 5 / Mindat: 4 Lokalitäten; 2025).  | 
				
| 
       
		 
 Onoratoit xx auf/neben Stibnit und Quarz Le Cetine di Cotorniano Mine, Chiusdino, Siena, Toskana, Italien (TL) Stufe: 8,2 x 6,4 mm 
  | 
    
       
		 
 Onoratoit xx auf Stibnit xx Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 4,5 mm 
  | 
  
      
	  ![]() 
 Onoratoit xx auf Stibnit xx Detail der oben links abgebildeten Stufe Bildbreite: 3,5 mm 
  | 
    |
      
      ![]() 
 Onoratoit xx Tafone Mine, Manciano, Prov. Grosseto, Toskana, Italien Bildbreite: 1,5 mm 
 
  | 
    
      
		![]() 
 Onoratoit xx neben orangefarbene Cetineit xx Tafone Mine, Manciano, Provinz Grosseto, Toskana, Italien Bildbreite: 2 mm 
 
  | 
  
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl