| 
								 Orientit  | 
				|
| 
								 Formel:  | 
								
 Ca8Mn3+10(SiO4)3(Si3O10)3(OH)10·4H2O (9.BJ.05)  | 
				
| 
								 Ausbildung:  | 
								
								 orthorhombisches Kristallsystem; braun bis schwarz, kleine, dünntafelige bis prismatische oder pseudohexagonale Kristalle bis etwa einen Millimeter Größe, die auch in radialstrahligen oder rosettenförmigen Aggregaten angeordnet sein können  | 
				
| 
								 Entdeckung:  | 
								
								 1921 - Hewett & Shannon; benannt nach der ehemaligen kubanischen Provinz Oriente, in der die Tylokalität liegt (seit 1976 eine aus sechs Provinzen bestehende Region)  | 
				
| 
								 Typlokalität:  | 
								
								 Kuba, Provinz Santiago de Cuba, Municipio Firmeza, Manganerzlagerstätten bei Bueycito  | 
				
| 
								 Seltenheit:  | 
								
								 höchst selten (Mineralienatlas: 10 / Mindat: 10 Lokalitäten; 2021)  | 
				
| 
		 
		 
 Orientit xx in kleinen Drusen der schwarzen Matrix Cerchiara Mine, Vara-Tal, La Spezia, Ligurien, Italien Stufe: 17 x 15 mm 
 
  | 
    
       
		 
 tafelige, braune Orientit xx Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 2 mm 
 
  | 
  
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl