| 
								 Ottrélith  | 
				|
| 
								 Formel:  | 
								
								 Mn2+Al2O(SiO4)(OH)2 (9.AF.85; Chloritoid-Gruppe)  | 
				
| 
								 Ausbildung:  | 
								
								 monoklines Kristallsystem; monokline und trikline Polytypen seien bekannt; grau bis dunkelgrau, pistaziengrün; nur selten gut ausgebildete, pseudohexagonal-tafelige Kristalle bis etwa vier Millimeter Größe, meist findet er sich in Form unregelmäßiger Körner  | 
				
| 
								 Entdeckung:  | 
								
								 1818 - Laurent-Francois Dethier; Alfred Des Cloizeaux und Augustin Alexis Damour benannten 1842 das Mineral nach seiner Typlokalität Ottré in Belgien und dem altgriechischen Wort λίθος lithos für „Stein“  | 
				
| 
								 Typlokalität:  | 
								
								 Belgien, Provinz Luxemburg (Luxembourg), Bezirk Bastogne, Vielsalm, Ottré  | 
				
| 
								 Seltenheit:  | 
								
								 wenig verbreitet (Mineralienatlas: 22 / Mindat: 61 Lokalitäten; 2023)  | 
				
| 
       
		 
 Ottrelith xx in "Ottrelithschiefer" Ottré, Vielsalm, Bastogne, Provinz Luxemburg, Belgien (TL) Stufe: 3,4 x 3,2 cm 
 
  | 
    
       
		 
 Ottrelith xx Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 4 mm 
 
  | 
  
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl