| 
 Oxyphlogopit  | 
				|
| 
								 Formel:  | 
								
 K(Mg,Ti,Fe)3[(Si,Al)4O10](O,F)2 (9.EC.20; Phlopopit-Gruppe)  | 
				
| 
								 Ausbildung:  | 
								
								 monoklines Kristallsystem; braune bis fast schwarze, tafelige, glimmerartige Kristalle bis 4 mm Größe  | 
				
| 
								 Entdeckung:  | 
								
								 IMA 2009-069; 2010 - Chukanov & Mukhanova & Rastsvetaeva & Belakovsky & Möckel & Karimova & Britvin & Krivovichev; der Name bezieht auf die chemischen Zusammensetzung (Sauerstoff) und die kristallchemische Verwandtschaft mit Phlogopit  | 
				
| 
								 Typlokalität:  | 
								
								 Deutschland, Rheinland-Pfalz, Mayen-Koblenz-Kreis, Laacher See, Mendig, Bell, Rothenberg  | 
				
| 
								 Seltenheit:  | 
								
								 höchst selten (Mineralienatlas: 9 / Mindat: 8 Lokalitäten; 2023)  | 
				
      ![]() Stufe mit Oxyphlogopit xx Steinbruch Rothenberg, Bell, Mendig, Eifel, Rheinland-Pfalz, BRD (TL) Stufe: 6,1 x 4,4 cm 
  | 
    
      ![]() Oxyphlogopit xx Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 4 mm  | 
    
      ![]() Oxyphlogopit xx Detail der oben links abgebildeten Stufe Bildbreite: 1,4 mm 
  | 
    
      ![]() Oxyphlogopit xx Detail der oben links abgebildeten Stufe Bildbreite: 1,3 mm 
  | 
    
      ![]() Oxyphlogopit xx Detail der oben links abgebildeten Stufe Bildbreite: 1,6 mm  | 
    
      
		![]() Oxyphlogopit xx neben Nephelin, Sanidin u. a. Steinbruch Rothenberg, Bell, Mendig, Eifel, Rheinland-Pfalz, BRD (TL) Bildbreite: 1,5 mm 
 
  | 
  
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl