| 
 Papagoit  | 
				|
| 
								 Formel:  | 
								
								 CaCuAlSi2O6(OH)3 (9.CE.05)  | 
				
| 
								 Ausbildung:  | 
								
								 monoklines Kristallsystem; hell-/himmelblaue, abgeflachte Kristalle bis etwa drei Millimeter Größe, häufiger mikrokristalline Massen, blättrige oder radialstrahlige Aggregate sowie krustige Überzüge  | 
				
| 
								 Entdeckung:  | 
								
								 1960 - Hutton & Vlisidis; benannt nach der um das Fundgebiet der Tylokalität lebenden Tohono O’Odham Nation (spanisch Papago) - zwei indianische Stammesgruppen  | 
				
| 
								 Typlokalität:  | 
								
								 USA, Arizona, Pima Co., Little Ajo Mts., Ajo District, Ajo, New Cornelia Mine (Ajo Mine)  | 
				
| 
								 Seltenheit:  | 
								
								 höchst selten (Mineralienatlas: 4 / Mindat: 4 Lokalitäten; 2022)  | 
				
| 
      						     
								
								 Papagoit, mikrokristalline Massen und kleine xx New Cornelia Mine, Ajo, Little Ajo Mts., Pima Co., Arizona, USA (TL) Stufe: 4,4 x 2,9 cm 
 
  | 
								
		 
		
		 
 Papagoit xx Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 1,8 mm 
 
  | 
				
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl