| 
 Pararammelsbergit  | 
				|
| 
								 Formel:  | 
								
								 NiAs2 (2.EB.15)  | 
				
| 
								 Ausbildung:  | 
								
								 orthorhombisches Kristallsystem; Polymorph von Krutovit und Rammelsbergit; Kristalle bis 2 mm Größe, radialstrahlige Aggregate, körnig, massiv, dendritisch  | 
				
| 
								 Entdeckung:  | 
								
								 1940 - Peacock & Dadson; benannt nach dem griechischen παρα für "in der Nähe" und die Verwandschaft zum Mineral Rammelsbergit  | 
				
| 
								 Typlokalität:  | 
								
								 Kanada, Ontario, Timiskaming District, Cobalt-Gowganda-Region, South Lorrain Township, Keeley-Frontier Mine (Canadian Keeley; Frontier Mine; Keeley Mine) Kanada, Ontario, Timiskaming District, Cobalt-Gowganda-Region, Cobalt Area, Coleman Township, Cobalt, Hudson Bay Mine Kanada, Ontario, Timiskaming District, Cobalt-Gowganda-Region, Elk Lake Area, James Township, Moose Horn Mine  | 
				
| 
								 Seltenheit:  | 
								
								 wenig verbreitet (Mineralienatlas: 52 / Mindat: 56 Lokalitäten; 2022)  | 
				
| 
								 
								
								 Pararammelsbergit mit etwas Annabergit Steinbruch "Am Heimberg", Wolfshagen im Harz, Goslar, Niedersachsen, BRD Stufe: 5 x 3 cm 
 
  | 
								
								
								![]() Pararammelsbergit, Annabergit Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 2 cm 
 
  | 
				
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl