| 
 Parascholzit  | 
				|
| 
								 Formel:  | 
								
								 CaZn2(PO4)2·2H2O (8.CA.45)  | 
				
| 
								 Ausbildung:  | 
								
								 monoklines Kristallsystem; farbos, weiß, Dimorph von Scholzit (orthorhombisch); tafelige, flachprismatische bis nadelige Kristalle, oft Verwachsungen zwischen Scholzit und Parascholzit  | 
				
| 
								 Entdeckung:  | 
								
								 IMA 1980-056; 1981 - Sturman & Rouse & Dunn; benannt aus dem griechischen "para" für nahe und Scholzit, für die polymorphe Beziehung zu diesem Mineral  | 
				
| 
								 Typlokalität:  | 
								
								 Deutschland, Bayern, Bezirk Oberpfalz, Landkreis Neustadt an der Waldnaab, Waidhaus, Hagendorf, Hagendorf-Süd (Grube Cornelia)  | 
				
| 
								 Seltenheit:  | 
								
								 selten (Mineralienatlas: 9 / Mindat: 13 Lokalitäten; 2021)  | 
				
| 
		 
		   
 Parascholzit xx neben Phosphophyllit, Columbit, Zwieselit, Vivianit und ged. Wismut Grube Cornelia, Hagendorf-Süd, Waidhaus, Oberpfalz, Bayern, BRD (TL) Stufe: 7,2 x 5,0 cm 
 
  | 
    
      ![]() Parascholzit xx Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 4 mm 
 
  | 
  
		![]() Parascholzit xx Detail der oben links abgebildeten Stufe Bildbreite: 2,5 mm 
 
  | 
    
      ![]() Parascholzit xx Detail der oben links abgebildeten Stufe Bildbreite: 1,9 mm 
 
  | 
  
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl