| 
 Paravauxit  | 
				|
| 
								 Formel:  | 
								
								 Fe2+Al2(PO4)2(OH)2·8H2O (8.DC.30; Laueit-Gruppe)  | 
				
| 
								 Ausbildung:  | 
								
								 triklines Kristallsystem; Dimorph von Metavauxit; farblos bis grünlichweiß; dicktafelige bis kurzprismatische Kristalle, auch parallel- bis radialstrahlige Aggregate  | 
				
| 
								 Entdeckung:  | 
								
								 1922 - Samuel George Gordon; benannt nach dem griechischen παρα für "in der Nähe" und die chemischen Beziehung zum Mineral Vauxit  | 
				
| 
								 Typlokalität:  | 
								
								 Bolivien, Departamento Potosi, Provinz Rafael Bustillo, Llallagua, Siglo Veinte Mine (Llallagua Mine)  | 
				
| 
								 Seltenheit:  | 
								
								 selten (Mineralienatlas: 15 / Mindat: 23 Lokalitäten; 2024)  | 
				
      						  ![]() Paravauxit xx neben Kingsmountit xx, Mitridatit und Frondelit Steinbruch Silbergrube, Waidhaus, Oberpfalz, Bayern, BRD Stufe: 3,5 x 2,8 cm 
  | 
								
								
								![]() Paravauxit xx Detail der oben abgebildeten Stufen Bildbreite: 2 mm 
  | 
				
      
		
		![]() hellgelbliche Paravauxit xx neben braunen Keckit Grube Cornelia, Hagendorf-Süd, Waidhaus, Oberpfalz, Bayern, BRD Bildbreite: 2 mm 
  | 
								
		 
		 
 Paravauxit xx auf Pyrit Siglo Veinte Mine, Llallagua, Departamento Potosi, Bolivien Stufe: 10,5 x 7 cm 
  | 
				
      						  ![]() Paravauxit xx Detail der darüber rechts abgebildeten Stufe Bildbreite: 8,5 mm 
 
  | 
								
								
								![]() farbloses, durchsichtiges Paravauxit-Kristall Detail der darüber rechts abgebildeten Stufe Bildbreite: 4 mm 
 
  | 
				
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl