| 
 Parisit-(Ce)  | 
				|
| 
								 Formel:  | 
								
								 CaCe2(CO3)3F2 (5.BD.30; Parisit-Röntgenit-Gruppe)  | 
				
| 
								 Ausbildung:  | 
								
								 monoklines Kristallsystem; braun, bräunlichgelb, graugelb, gelb; oft in Form von spitzen, sechsseitigen (pseudohexagonalen) Doppelpyramiden, die aber auch von Basalebenen abgeschlossen sein können; manchmal prismatisch in der Erscheinung aufgrund der oszillierenden Kombination steiler Pyramiden; echte Pyramidenflächen fehlen oder sind sehr klein; die Seitenflächen können horizontal gestreift sein  | 
				
| 
								 Entdeckung:  | 
								
								 1845 - de Medici-Spada; benannt zu Ehren von J.J. Paris, ehemaliger Manager der Muzo-Smaragdmine, Pächter der Mine von 1828 - 1848; 1987 Umbenennung durch die IMA durch Hinzufügen des Suffix "-(Ce)", um auf das vorherrschende Element Cer hinzuweisen  | 
				
| 
								 Typlokalität:  | 
								
								 Kolumbien, Departamento Boyacá, Vasquez-Yacopi Bergbaugebiet, Municipio Muzo Kolumbien, Departamento Boyacá, Vasquez-Yacopi Bergbaugebiet, Municipio Muzo, Muzo Mine  | 
				
| 
								 Seltenheit:  | 
								
								 wenig verbreitet (Mineralienatlas: 166 / Mindat: 150 Lokalitäten; 2023)  | 
				
| 
       
		 
		
		 Trimouns Talksteinbruch, Luzenac, Foix, Ariège, Okzitanien, Frankreich Stufe: 3,8 x 3,2 cm 
 
  | 
								
		 
		 
 Parisit-(Ce), Kristallgröße 4 mm Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 5,5 mm 
 
  | 
				
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl